![]() |
Sternbild Großer Bär (Photo credit: Wikipedia) |
Eine der ersten Aktivitäten als engagierte Astronomen war die gleiche, mit der wir auch unsere Kinder für den Sternhimmel begeistern wollten, Suchen und Finden der Sternbilder am Nachthimmel. Doch diese Suche nach den Sternbildern und die Navigation mit ihnen war eine Disziplin, die praktisch bis zurück zu den Anfängen der Menschheit geht. In der Tat gibt es viele Höhlenzeichnungen, die zeigen, dass auch die primitiven Kulturen sich „ein Bild am Himmel“ machen konnten und ihm eine Bedeutung zuschrieben.
Sternbilder waren wichtig für die Navigation, lange bevor wir die heute vorhandenen, ausgeklügelten Systeme einführten. Die frühen Entdecker, insbesondere auf dem Seeweg, waren ganz auf den Nachthimmel angewiesen, der ihnen den Weg zeigen sollte. In der Tat konnte Kolumbus, als er 1492 über den Ozean segelte und Amerika „entdeckte“ nicht ohne Astronomie und den Sternkonstellationen am Himmel seinen Weg über das Meer finden.
Wenn Sie lernen, sich am Himmel zurechtzufinden, benutzen Sie das „Suche ein, finde alle“-System. Denn wenn Sie eine Konstellation gefunden haben, wird es leicht sein, auch die weiteren zu entdecken. Beginnen sie mit dem „GROSSEN WAGEN“ (oder Großer Bär – Ursa Maior. Schauen Sie bei klarem Himmel in nördliche Richtung und erweitern Ihr Gesichtsfeld, nicht bloß auf einen Stern. Das Sternbild wird Ihnen in die Augen springen. Es sieht aus wie ein großer Kochtopf oder eine Pfanne mit einem Griff an der linken Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Bär
Wenn Sie nun den großen Wagen unter Kontrolle haben, können Sie dann sehr leicht den Polarstern finden. Das ist der Stern, den die alten Seeleute benutzen mussten, um ihren Weg wieder auf das Land zu finden.
Betrachten Sie den äußeren Rand der „Schüssel“ des großen Wagens, der Seite gegenüber dem „Griff“ Gebildet wird diese Seite von 2 Sternen. Verlängern Sie nun die gedachte Verbindungslinie zwischen diesen beiden Sternen um das 5 fache, erreichen Sie den hellen Polarstern. Es liegt kein anderer heller Stern dazwischen. Und wenn Sie dann noch den wissenschaftlichen Namen des Polarsterns wissen – POLARIS – können Sie Ihre Familie und Freunde sehr beeindrucken.
Der Polarstern gehört zum KLEINEN WAGEN (oder Kleiner Bär – Ursa minor) http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Bär Der Schlüssel hier ist nun Polaris, der die Spitze des „Griffs“ bildet und an dem der „Topf“ nach unten hängt. Wohl genauso wie in Ihrer Küche. Sie brauchen etwas Geduld, um die Konstellation zu erkennen. Die Sterne, die das Sternbild bilden, sind etwas lichtschwächer als die Sterne des Großen Wagens. Und Sie freuen sich dann sicher, wenn auch diese Sternkonstellation gefunden wurde.
Das auffällige Sternbild KASSIOPEIA – ein großes W ist auch leicht zu finden. Wenn Sie wieder vom GROSSEN WAGEN ausgehen, verbinden Sie den Deichselstern mit dem Polarstern und führen diese noch einmal die gleiche Länge weiter – und schon sind Sie da:
Kassiopeia wird im Herbst hoch am Himmel stehen und im Mai nahe am Horizont.
Kassiopeia war in der griechischen Mythologie die Frau des Königs von Ägypten, Kepheus. Auch dieses Sternbild steht nahe bei der Konstellation der KASSIOPEIA.
Wie Kassiopeia habe viele der Sternbilder Beziehungen zu wunderbaren Geschichten und Mythen der griechischen Kultur. Es macht genauso viel Spaß, die Sternbilder zu finden, als sich auch mit den entsprechenden Erzählungen der Geschichte zu befassen. Für alle Zeichen des „Tierkreises“ gibt es auch am Himmel eine entsprechende Konstellation. Wenn Sie nun die Astrologie ernst nehmen oder auch nicht, es ist doch ein Vergnügen, IHR Tierkreiszeichen (oder das Ihrer Kinder) am Himmel zu finden und zu sehen, wie sich die Antike in diesen „Bildern am Himmel“ wieder findet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen