09 Juli 2015

DIABETISCHE Augenerkrankungen

Diabetes, Glaukom (Grüner Star)

Der unerwartete Verlust der Sehkraft ist häufiger als Sie vielleicht denken. Oft geschieht die Erblindung ohne Vorwarnung und ohne dass sich die Menschen der Gefahr bewusst sind.

Die beiden häufigsten Ursachen, die zum Verlust der Sehkraft führen sind Diabetes und Glaukom. Diese werden oft als die „schleichenden Diebe der Sehkraft“ bezeichnet, weil man die Symptome nicht in den frühen Phasen erkennen kann. Wenn man erkennt, dass etwas falsch ist, ist es meistens schon zu spät und ein irreversibler Verlust der Sehkraft tritt auf.

In der Tat ist eine diabetische Augenerkrankung die Hauptursache, die zu Erblindungen im Alter führt. Und die Zahl wird noch steigen, da auch die Diabetes immer häufiger auftritt. Ursachen: schlechte Essgewohnheiten, wenig Sport und eine alternde Bevölkerung. Untersuchungen in den USA haben gezeigt, dass rund ein Drittel der Kinder, die vor 5 Jahren geboren wurden, im Laufe ihres Lebens zu Diabetiker werden.

Auge um Auge ... 322/366
Photo  by Skley 

In nicht weniger als 70 Prozent kann ein Diabetiker einen teilweisen oder vollständigen Verlust der Sehkraft erleiden. Und 30 Prozent aller Menschen mit Diabetes wissen überhaupt nichts von Ihrer Krankheit. Selbst die Leute, die wissen, dass Sie an Diabetes erkrankt sind, spielen die Risiken, denen sie ausgesetzt sind,  herunter.

Laut einer Umfrage des Lions-Club International sind 60 Prozent der Diabetiker nicht über den Verlust eines Gliedes oder der Erblindung besorgt. Aber in der Wirklichkeit entwickeln 74 Prozent der Diabetiker schwere Komplikationen, die zu Erblindung, Verlust eines Gliedes oder zu Nierenversagen führen können.

Glaukom, auf der anderen Seite, ist eine Augenkrankheit, die langsam zu Schäden an den feinen Nerven führt, die das Auge mit dem Gehirn verbinden. Bei den meisten Menschen tritt das ein, wenn der Augendruck zu hoch ist. Und wenn dann diese Nerven beschädigt sind, kann das zur Verlust der Sehkraft führen.

Grüner Star (Glaukom) ist die zweithäufigste Ursache für Erblindungen. Aber es ist so wie mit der Diabetes, viele Menschen wissen gar nichts davon. Von den Menschen die Glaukom haben, ist sich die Hälfte dessen gar nicht bewusst.

Die gute Nachricht für Patienten mit diesen Risiken ist, dass ein betroffenes Auge frühzeitig durch eine Augenuntersuchung erkannt wird und man dann auch frühzeitig mit der Behandlung beginnen kann. So kann dann der Verlust des Augenlichts vermieden werden. Augenärzte pochen deshalb auf eine frühzeitige und vor allem regelmäßige Untersuchung der Augen.

Sensibilisierung für diese Krankheiten ist der Schlüssel zur Vermeidung einer unnötigen Blindheit. Es gibt viele Gruppen, die sich dafür einsetzen, so unter anderem auch Lions-Club International, der ein eigenes Programm dazu anbietet. Eine PDF Datei zum Lesen oder Downloaden finden Sie hier: http://www.lionsclubs.org/GE/common/pdfs/lcif122.pdf




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen